Pendel

Pendel

Pendel (lat. pendŭlum, »das Hangende«), ein unter dem Einfluß der Schwerkraft um eine horizontale Achse oder um einen Aufhängepunkt allseitig schwingender Körper. Bei dem einfachen oder mathem. P. wird der Aufhängungsfaden als gewichtslos, der Pendelkörper zwar als massig aber ausdehnungslos angesehen; beim physischen P. sind beide ausgedehnte, schwere Massen. Beim ebenen P. beschreibt der Körper eine ebene, beim Raum-P. eine räumliche Bahn. Die Schwingungsdauer ist unabhängig von der Masse, der Quadratwurzel aus der Pendellänge direkt und der Quadratwurzel aus der Schwerkraft umgekehrt proportional, außerdem ist sie abhängig von der Schwingungsweite (Amplitude); bei kleiner Amplitude ist sie von dieser unabhängig (Isochronismus kleiner Schwingungen). Infolge dieser Gesetze dient das P. sowohl zur Bestimmung der Schwerkraft, als auch zur Zeitmessung, Uhrenregulierung. Um die durch die Temperaturschwankungen veranlaßte Ausdehnung des Pendelstabes unschädlich zu machen, setzt man denselben aus mehrern Metallen zusammen (Rost-P., Kompensations-P.). Pendelbeobachtungen werden angestellt an verschiedenen Orten mit demselben P., entweder um die Schwerkraft der Erde und ihre Richtung zu bestimmen, oder auch die Entfernung des Ortes vom Erdmittelpunkt, indem man die Schwingungsdauer mißt. Über Foucaults Pendelversuch s. Foucault.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pendel [1] — Pendel. Man unterscheidet einfaches und zusammengesetztes Pendel. Ein einfaches Pendel ist, im rein mathematischen Sinne genommen, ein schwerer Punkt, der gezwungen ist, auf einer gegebenen Kurve sich zu bewegen. So ist ein schwerer Punkt, der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pendel — (lat. Pendulum, »das Hangende«), in seiner einfachsten Form ein an einem Faden aufgehängter schwerer Körper. Fig. 1. Pendel. Denkt man sich den Faden gewichtslos und den Körper als ein einziges schweres Massenteilchen, so hat man ein einfaches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • pendel — péndel s. n., pl. péndele Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  PÉNDEL s.n. Mod de rulare a unui film în mai multe săli, actele filmului fiind proiectate pe rând în sălile respective. [< germ. Pendel]. Trimis de… …   Dicționar Român

  • Pendel — Smn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. pendulum n. Schwinggewicht (zu l. pendulus herabhängend , das zu l. pendēre (herab)hängen gehört), zunächst in der Form Pendul, die sich noch lange hält. Davon pendeln und Pendler mit modernen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pendel — (v. lat. Pendulum), 1) ein schwerer Körper, welcher an einem Faden od. unbiegsamen Stabe so aufgehängt ist, daß er einen Bogen um eine Achse beschreiben kann, welche nicht durch seinen Schwerpunkt geht. A) Ein ebenes P. ist ein solches, dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pendel [2] — Pendel (Stützen), s. Auflager (Bd. 1, S. 354, 360) und Pendellager …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pendel — (lat. pendulum), mechanische Vorrichtung, bestehend aus einer Schnur oder unbiegsamen Stange, die am untern Ende ein Gewicht trägt, am obern Ende aber so an einem Punkte befestigt ist, daß sie sich frei um denselben bewegen kann. Dieses ist das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pendel — Pendel,das:⇨Uhrpendel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pendel — Pendel: Die Bezeichnung für »um eine Achse oder einen Punkt frei schwingender Körper« wurde im 18. Jh. aus mlat. pendulum »Schwinggewicht« entlehnt, dem substantivierten Neutrum von lat. pendulus »‹herab›hängend; schwebend«. Zugrunde liegt das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pendel — Foucaultsches Pendel Ein Pendel (früher auch Perpendikel [1], von lat. pendere „hängen“) besteht aus einer Masse am Ende eines Seiles oder eines beweglich aufgehängten Stabes. Lenkt man ein Pendel aus seiner vertikalen Ruhelage aus, schwingt es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”